Dieser Eintrag wurde veröffentlicht unter News am von Enrico Cotulelli (aktualisiert am )
Der bsoONE besteht in Prinzip aus 2 Teilen. Der erste Teil ist ein einfacher Sequenzer bestehend aus einem NE555 als Oszillator für den Zähler CD4017. Der Zweite Teil ist fast identisch aufgebaut, wird aber mit einer höheren Frequenz betrieben und fungiert als graphischer „Oszillator“. Das erste Modul bestimmt Takt und Tonhöhe die Zweite den „Sound“. Ein einfaches Projekt das sich gut zum Nachbau eignet.
Zu diesem Projekt ist gerade ein Artikel im SynMag erschienen. Hier gibt es zunächst einige weitere Bilder, die wir im gedruckten Format nicht unterbringen konnten.
bsoONE second prototype
LED Chaser Bausatz - Alle Bauteile und Platine
LED Chaser - SMD Bauteile löten
LED Chaser - Widerstände einlöten
bsoONE - Aufbau mit 2 LED Chasern und Modifikationen für den Aufbau eines Sequenzers und eines graphischen Oszillators
LM386 Amplifier Module - Verstärker für das Signal
MIDI enhanced bsoONE - 8 Tonhöhen können per MIDI angesteuert werden. ON / OFF per Note On und Off
bFFM-bom MIDI Controlled Oscillator
Schaltplan gegenüber dem Vorgänger etwas geändert. Die Poti-Werte habe ich angepasst.
Schaltplan gegenüber dem Vorgänger etwas geändert. Die Poti-Werte habe ich angepasst.
bsoONE First Proto - 220k-220k für beide Einheiten. Steps lassen sich muten. etwas härterer Sound. Einstellungen nicht so fein möglich, wegen höheren Werten.
bsoONE First Proto - 220k-220k für beide Einheiten. Steps lassen sich muten. etwas härterer Sound. Einstellungen nicht so fein möglich, wegen höheren Werten.
bsoONE Second Proto 10k-10k weichere Einstellung möglich durch geringere Poti Werte. Frequenzbereich nicht so hoch. Wenn man im 2.ten Modul den 50k einen hohen Widerstands Wert einstellt, hört man von dem Sequenzer wenig.
bsoONE Second Proto 10k-10k weichere Einstellung möglich durch geringere Poti Werte. Frequenzbereich nicht so hoch. Wenn man im 2.ten Modul den 50k einen hohen Widerstands Wert einstellt, hört man von dem Sequenzer wenig.
bsoONE Second Proto 10k-10k weichere Einstellung möglich durch geringere Poti Werte. Frequenzbereich nicht so hoch. Wenn man im 2.ten Modul den 50k einen hohen Widerstands Wert einstellt, hört man von dem Sequenzer wenig.
bsoONE Second Proto 10k-10k weichere Einstellung möglich durch geringere Poti Werte. Frequenzbereich nicht so hoch. Wenn man im 2.ten Modul den 50k einen hohen Widerstands Wert einstellt, hört man von dem Sequenzer wenig.
Das letzte Bild zeigt den überarbeiteten bsoONE mit MIDI Erweiterung. 8 Tonhöhen können per MIDI angesteuert werden, zusätzlich wird der Sequenzer mit Noten On / Off Befehlen an- und ausgeschaltet. Dies ist ein Zwischenschritt in meiner Entwicklung, als nächstes soll der NE555 Oszillator noch durch einen MIDI Clock synchronen Takt ersetzt werden, dadurch lässt sich das Gerät besser in die vorhandene Umgebung einbinden.
bsoONE prototype II demo track
Hier ist die Schaltung über MIDI steuerbar und 8 Tonhöhen können eingestellt werden, die über Noten zugewiesen sind. Das Gerät wird hier auf der Seite in Kürze als boM vorgestellt werden.
Test Callback 03 – Beispiel des bsoONE mit MIDI Steuerung.
Ich habe jetzt eine Variante ohne zusätzlichen Sequencer aufgebaut und ihm dem Namen bFFM-bom gegeben, siehe letztes Bild der Galerie auf dieser Seite. Dieser Aufbau hat die MIDI Schnittstelle, aufgebaut mit einem Arduino Clone. Ein MUX (CD4051) wird über drei Adressleitungen vom Mikrokontroller angesteuert und erlaubt 8 Tonhöhen über MIDI zu steueren. Der NE555 wird als Taktgeber für den Dekadenzähler CD4051 eingesetzt. 10 Potentiometer erlauben es die Wellenform des Ausgangssignals einzustellen.
Ich habe an dem bFFM BOM etwas weiter gearbeitet, und hier eine kleien Sound-Probe aufgenommen.